AUKTIONSHAUS KAUPP Auktion 107 Kunsthandwerk, Antiquitäten und Gemälde

Sammlerobjekte 75 2083 nach Pierre Jules Mêne 500 € 1810 Paris – 1879 ebd. «Accolade No 2». «Groupe Chevaux Arabes No 2». Entwurf 1851. Bronze, dunkel patiniert und ziseliert. Auf der Plinthe  sign. «P.J. MÊNE». H. 32,5, B. 53,5 cm. Die Liebesumarmung der algerischen Araberpferde Tachiani et Nedjibé stellte der Tierplastiker Mêne 1852 als Wachsmodell auf dem Pariser Salon aus. Ab 1853 folgten erste Bronzegüsse. Das zärtlich vertraute Motiv erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in vier Größen gegossen, wovon es sich hier um die erste publizierte Größe handelt.  Provenienz Privatsammlung Markgräflerland.  Werkverzeichnis Michel Poletti, Alain Richarme, Pierre-Jules Mêne, Catalogue raisonné, Paris 2007, S. 77, Abb. 71 (vgl.). 29845/103521 2084 Aimé-Jules Dalou 600 € 1838 Paris – 1902 ebd. «Bineur». «Le Paysan à la binette». Nach 1910. Bronze, braun patiniert. Auf der Plinthe  sign. «dalou», bez. «cire perdue» und «Susse Fes Eds Paris». Auf demBaumstumpf Gießerstempel «susse freres editeurs paris». H. 9,5, B. 8,5 cm. Der Bauer mit der Hacke gehört zu einer Werk- gruppe von Arbeiter- und Bauerndarstellungen aus dem Jahr 1894. Bekannt geworden als Bildhauer der Dritten Republik mit der monumentalen Freiplastik «Der Triumph der Republik» auf Paris’ Place de la Nation, zeigt Dalou hier vielmehr seine Sympathie mit der Arbeiterbewegung, die in seinem letzten unvollendeten Werk, dem «Denkmal für die Arbeiter» kumulieren sollte. Der Bauer mit Hacke wurde ab 1910 bei Susse gegossen.  Literatur Amélie Simier, Jules Dalou, le sculpteur de la République, Catalogue des sculptures de Jules Dalou conservées au Petit Palais, Paris 2013, Kat.Nr. 210 (Terrakottamodell vgl.). 2116/103694

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=