AUKTIONSHAUS KAUPP Auktion 102 Kunsthandwerk, Antiquitäten und Gemälde

jussu Sixti Quinti Pontificis Max. recognita, locupletibus SS. Patrum et aliorum Probatorum S. Scripturae interpretum commentariis illustrata [...]. Herausgegeben von Germain Cartier. Vier Bde. Konstanz, Jakob Friedrich Bez, 1751. Mit Titelvignetten und zahlreichen Kupfertafeln. Erster Bd. 758 S., zweiter Bd. 562 S., dritter Bd. 588  S., vierter Bd. 571 S., Index ca. 52 S., nicht paginiert. Nicht kollationiert. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Wappensupralibro und rötlichem Schnitt. Dazu ein Brief der Zeit in französischer Sprache. H. 38, B. 24 cm. Der in Porrentruy (Jura/Schweiz) geborene Benediktinermönch Germanus Cartier (1690 – 1749), der dem Kloster Ettenheimmünster angehörte, widmete sich dem lateinischen Bibeltext, der so genannten Vulgata, und brachte diesen mit einer parallel gedruckten deutschen Übersetzung und zahl- reichen Fußnoten heraus. Besonders hervorzuheben sind die eindrucksvollen Kupfertafeln von I.G. Pintz, H. Sperling, G.D. Heumann, P.G. Harder und anderen Kupferstechern. Vor allem die opulenten Rahmungen der ausgewählten Bibelszenen zeichnen sich durch detaillierten Erfindungsreichtum und lebhafte Dekorationsfreude aus. Die barocken Ornamente gliedern naturalistisch aufgefasste Realien ein, die sich thematisch und inhaltlich auf das Geschehen im Bild selbst beziehen. Es handelt sich um die Stiche, die ursprünglich für die «Physica Sacra» des Schweizer Universalgelehrten Johann Jakob Scheuchzer (1672 – 1733), einemWerk, das die Geschichten der Bibel mit naturkundlichen Erkenntnissen verbinden sollte, verwendet wurden.  Provenienz Bibliothek des letzten Basler Fürstbischofs Franz Xaver von Neveu (1749 – 1828); nach dessen Tod übergegangen in den Privatbesitz der Familie von Neveu, Durbach.  Literatur VD18 90723686; VD18 90723694; VD18 90723767; VD18 90723775. 29161/101525 3413 «Ettenheimmünsterer Bibel» Biblia sacra vulgatae editionis 800 €

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=